
Teilprojekt 3
Erhebung und Analyse von Publikationskosten
an österreichischen Universitäten
Über TP3
Open-Access-Publikations- und Kostenmodelle sind vielfältig und dynamisch, auch können Publikationskosten abseits von transformativen Abkommen und institutionellen Publikationsfonds anfallen. Die vollständige Erfassung, korrekte Zuordnung und transparente Darstellung von (Open-Access-) Publikationskosten an Forschungseinrichtungen stellen daher große Herausforderungen dar.
Teilprojekt 3 hat sich also zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für diese Problematik auf Leitungsebene, bei Finanzabteilungen, Bibliotheken und Forschungsservices zu schärfen. Es werden Informationsmaterialien entwickelt, die praktische Hilfestellung beim Erkennen und Buchen von Publikationskosten geben sollen. Erarbeitete Musterworkflows und Empfehlungen für die Erfassung von Publikationskosten in Statistiken unterstützen ein einheitliches und vergleichbares Vorgehen bei der Erfassung und Darstellung von Publikationskosten. Teilprojekt 3 bietet darüber hinaus ein Forum für den Austausch zum Umgang mit Publikationskosten aus Drittmittelprojekten und zur neuen Open-Access-Pauschale des FWF.
Teilprojekt 3 trägt damit zur Schaffung einer verlässlichen und umfassenden Datenbasis für (Open-Access-) Publikationskosten bei. Der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den involvierten Abteilungen (Universitätsbibliotheken, Finanzbuchhaltungen & Controlling, Qualitätsmanagement und Forschungsinformationssystemen (FIS) werden ebenso gefördert wie die internationale Vernetzung im Bereich des Publikationskostenmonitorings. Mittels der Aktivitäten des Teilprojekts 3 soll eine vollständige Übersicht über alle Publikationskosten der Projektpartner ermöglicht werden.
Aktivitäten
Im Teilprojekt 3 wurden:
- Zu Projektbeginn eine projektinterne Umfrage durchgeführt. Ziel war es den Status Quo im Umgang mit Publikationskosten an den einzelnen Einrichtungen zu erheben. Gefragt wurde z.B., welche Open-Access-Publikationskosten an den Einrichtungen zentral bzw. dezentral bezahlt werden, wo die Zuständigkeiten in den Häusern verortet sind etc.;
- Im Juni 2022 ein Workshop mit internationalen Vortragenden zum Thema “Open-Access-Cost-Monitoring” durchgeführt;
- Eine “Empfehlung zur Erhebung, Analyse und Steuerung von Open-Access-Publikationskosten an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen” verfasst, um die Vorteile und Maßnahmen für ein Open-Access-Kostenmonitoring darzustellen;
- Eine “Empfehlung für die Erfassung von Publikationskosten in Statistiken” ausgegeben, um eine bessere und vor allem einheitliche Abbildung von Open-Access-Ausgaben zu erreichen;
- Informationsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen erstellt, um beim Erkennen und korrekten Verbuchen von Publikationskosten zu unterstützen:
Video, Folder und Mousepad - Idealtypische “Workflows für die Erfassung und das Monitoring von Publikationskosten an Forschungseinrichtungen” sowie begleitende Prozessvisualisierungen publiziert, um eine Arbeitsunterlage für den Auf- und Ausbau von Kostenanalysen zu schaffen und vorhandenes Wissen zu dokumentieren;
- Zum Ende des Projekts die projektinterne Umfrage wiederholt, um Veränderungen im Umgang mit Publikationskosten während der Projektlaufzeit darstellen zu können, und die Ergebnisse im “Bericht zur Umfrage ‘Publikationskosten-Monitoring in Österreich 2024’” veröffentlicht.
Vernetzung
Das Teilprojekt 3 steht aufgrund der thematischen Nähe in sehr regem Austausch mit
- dem DFG-Projekt openCost, das sich mit der Schaffung einer technischen Infrastruktur beschäftigt, mit der Publikationskosten über standardisierte Schnittstellen und Formate frei zugänglich abgerufen werden können;
- dem Publikationsfonds-Manager*innen-Netzwerk Österreich;
- Kolleg*innen aus den involvierten Abteilungen (Universitätsbibliotheken, Finanzbuchhaltungen & Controlling, Qualitätsmanagement und Forschungsinformationssystemen (FIS));
Von TP3
Team
Guido Blechl | Universität Wien |
Christof Capellaro | Universität Wien |
Andreas Ferus | Akademie der bildenden Künste Wien |
Karoline Feyertag | Universität Klagenfurt |
Daniel Formanek | Medizinische Universität Wien |
Katharina Heinz | TU Wien |
Christian Kaier | Universität Graz |
Brigitte Kromp | Universität Wien |
Edith Leitner | Mozarteum Salzburg |
Susanne Luger | Universität Linz |
Christian Moser | Universität Wien (Quästur) |
Linda Ohrtmann | Universität Salzburg |
Karlo Pavlovic | IMP |
Margret Schmied-Kowarzik | Wirtschaftsuniversität Wien |
Michael Staudinger | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien |
Gregor Steinrisser-Allex | Medizinische Universität Graz |
Melanie Stummvoll | Universität Wien / AT2OA2 |