Das Projekt
Wer & Was
- AT2OA2 ist ein Lead-Projekt der Förderinitiative Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
- AT2OA2 ist ein Zusammenschluss der 22 öffentlichen Universitäten Österreichs, des Research Institute of Molecular Pathology sowie des Institute of Science and Technology Austria.
- AT2OA2 fördert die Transformation von Closed zu Open Access (OA) bei wissenschaftlichen Publikationen.
Handlungsfelder
Ausgehend von Empfehlungen des Vorgängerprojekts setzt AT2OA2 (2021-2024) konkrete Maßnahmen in wesentlichen Handlungsfeldern von Open Access. Diese umfassen die Finanzierung, die Datenerhebung, -analyse, -anreicherung und -vernetzung, Aufklärungsmaßnahmen, bis hin zu einer Harmonisierung in der Verwaltung. Die Umsetzung erfolgt in fünf Teilprojekten:
- Finanzierung transformativer Verträge mit Wissenschaftsverlagen
- Errichtung eines Datahub for Open Access Monitoring
- Erhebung und Analyse von Open Access-Publikationskosten
- Predatory Publishing
- Sichtbarkeit von Open Access-Publikationen
Projektleitung


Brigitte Kromp
Office
Projektbüro
Team

Laura
Still

Melanie
Stummvoll

Ursula
Ulrych

Tobias
Zarka
Kontakt
So können Sie uns erreichen
Schreiben Sie uns
Rufen Sie uns an
Unsere Adresse
Universitätsbibliothek Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Governance
Lenkungskomitee (LK)
- Vorsitz: Vizerektor Univ. Wien (Ronald Maier)
- Ausgewählte (Vize)Rektor*innen der Projektpartner
Aufgaben
- organisiert alle 12 Monate im Rahmen der uniko eine Informationsveranstaltung
- ändert im Anlassfall Projektorganisation
Abstimmungen
- 1 Stimme pro LK-Mitglied
- mehr als die Hälfte des LK muss anwesend sein
- 2/3-Mehrheit notwendig
Projektkernteam (PK)
Alle am Projekt teilnehmenden Institutionen stellen ein Mitglied des Projektkernteams (Hauptansprechperson)
Aufgaben
- nimmt Budgetbericht der Projektleitung ab
- Teilnahme an den jährlichen Partnerversammlungen (PV)
- nimmt weitere Einrichtungen in das Projekt auf (kooptierte Einrichtungen)
Abstimmungen
- 1 Stimme pro PK-Mitglied
- mehr als die Hälfte des PK muss anwesend sein
- 2/3-Mehrheit notwendig
- Bei Stimmengleichheit entscheidet die Projektleitung
Projektleitung (PL)
- Projektleitung: Universität Wien (Andreas Brandtner, Brigitte Kromp)
- wird unterstützt durch das Projektbüro
Aufgaben
- leitet das Projekt in finanziellen und personellen Bereichen (Kostenplanung sowie sonstige Ressourcenplanung und Abwicklung der finanziellen Gebarung)
- koordiniert die Maßnahmen, Methoden und Instrumente für die Projektdurchführung
Teilprojekt 1
Leitung
Erika Pörnbacher
Stv.: Brigitte Kromp
Teilprojekt 2
Leitung
Patrick Danowski
Stv.: Anna-Laetitia Hikl
Teilprojekt 3
Leitung
Christian Kaier
Melanie Stummvoll
Teilprojekt 4
Leitung
Clara Ginther
Stv.: Susanne Luger
Teilprojekt 5
Leitung
Christian Gumpenberger
Stv.: Andreas Ferus
Aufgaben
- führen operative Arbeit durch und treffen (nach Rücksprache mit PL) sachliche Entscheidungen